Über mich und meine Hunde:



Erst als meine Lebensumstände mit 36 Jahren gepasst haben,  zog der erste Hund (Ben) bei mir ein, der mich 14 Jahren begleitet hat.

In Kinder-, Jugend- und in der folgenden Zeit zogen mich Tiere immer magisch an, ich wurde zum Gassigeher für Hunde in meiner Umgebung, in Urlauben waren immer irgendwelche Hunde oder Katzen um mich herum.


Ben zog ein und damit die erste Herausforderung, er war bis zum Schluß jagdlich sehr motiviert und ein echter Terriermischling, aber auch der souveräne Chef der Truppe egal ob zuhause oder in der Hundetagesstätte. Im Lauf der letzten Jahren kamen noch Murphy und Eike dazu. Lina kam als Pflegehund und durfte bleiben, weil die Gefahr, dass sie wegen ihrer Unsicherheit zum "Wanderpokal"werden könnte zu groß war.


Mit Eike zog ein unsicherer aber "schütziger" Hund in unser Leben, ohne meine Ausbildung, die ich 2 Jahre vor seinem Ankommen begonnen habe, wäre ich bei ihm sicherlich überfordert gewesen. Durch ihn lernte ich nach meiner 2jährigen Grundausbldung bei der ATN in verschiedenen Seminaren tolle Menschen kennen (Referenten wie auch andere Seminarteilnehmer), die mir neue Wege aufzeigten, um einen Hund zu einem treuen Begleiiter auf konsequente aber freundliche Weise "erziehen" zu können. Ich arbeite seitdem ausschließlich mit positiver Verstärkung und bin der Überzeugung, dass dies der richtige Weg für ALLE Hunde sein kann.


Mittlerweile mussten wir Eike und Ben nach jeweils schweren Erkrankungen gehen lassen.


Anni macht seit Oktober 2020 unser Team komplett ... mit ihr ist ein Herdenschutzundmischling eingezogen. Auch wieder eine Herausforderung, die einen großen Zugewinn an Erfahrung bedeutet.u


Sammy kam als Pflegehund zu uns. Er war 5 Jahre die meiste Zeit in einem Einzelzwinger in einem Shelter in Rumänien. Er war äußerst mißtrauisch, hatte vor vielem Angst, kannte wenig und konnte erst nach Monaten ein kleines Vertrauen zu uns aufbauen. Als ich selber in Rumänien war, schummelte er sich in das Herz meines Freundes und .... darf nun noch sicher und geliebt bei uns leben.


Meine Schätze


- Ben und Eike sind bereits über die Regenbrücke gegangen -


über und mit ihnen ich viel gelernt habe und immer noch lerne 

  • Home
  • Über mich, Ausbildung und Weiterbildung
  • Verhaltensberatung, offene Kurse
  • Hömöopathie für Tiere
  • Phyto- und Mykotherapie (Kräuter- und Vitalpilztherapie)
  • Urlaubsbetreuung und Bildergalerien
  • Öffnungszeiten und Preise
  • Kontaktformular
  • Krimiwanderung NEU IM ANGEBOT
  • Geburtstag - 4 Jahre Huta
  • Kooperationen / empfohlene Links
  • Impressum

Meine Ausbildung:


Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) von 2009-2010, zweijährige Ausbildung (22 Lektionen/4 Semester)


Schwerpunkte des Lehrganges waren neben der allgemeinen und speziellen Ethologie des Hundes deren Verhaltensentwicklung, Verhaltensstörungen und Therapie.


Ethologie des Hundes

Verhaltensphysiologie I und II

Lernen und  Gedächtnis

Verhaltensökologie I und II

Lernverhalten

Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten

Mit dem Hund unterwegs und Jagdersatztraining

Haltung von Haus-, Fam.- und Begleithunden

Mit dem Hund in Haus, Hof und Garten

Beschäftigung und Spiele

Angst und Angstverhalten beim Hund

Aggressives Verhalten bei Hunden

Aggression "Ursachen und Vorgehensweise"

Stress und Stressmanagement

Verhaltenstherapie des Hundes I, II und III

Verhaltensstörungen beim Hund

Mehrhundehaltung

Spezielle Ethologie des Hundes, Genetik des Hundes

Erste Hilfe und Grundlagen der Ernährung


Filmlektion "Sozialverhalten und Welpenentwicklung in einem Wildhundrudel


2013 Physiotherapie für Hunde, Katrin Blümchen

(nicht abgeschlossen)


2021/2022

Homöopathie für Tiere - Rolf-Schneider-Akademie mit Zertifikat abgeschlossen


Phyto- und Mykotherapie (Kräuter- und Vitalpilztherapie) für Tiere

Rolf-Schneider Akademie mit Zertifikat abgeschlossen




Seminare:


Verhaltenstherapie, Verhaltensstörungen und Therapie bei Hunden

(Zürich, Prof. Dr. H. Bubna-Littitz)


Hundeerziehung, Lernverhalten, Motivation, Ausbildungsmethoden

(Essen, Pia Gröning)


Verhaltenstherapie - Probleme in der Familie und im Haus, Teil 1und2

(M. Henze, Warstein)


Arbeiten mit Tierheimhunden

(U. Blaschke-Berthold, Leverkusen)


Ausdrucksverhalten des Hundes

(J. Leidhold, Dortmund)


Kommunikation durch Körpersprache

(K. Wenzel, Mainz)


Wenn Hunde Angst haben - Das Leben neu entdecken

(M. Cordt, Wörrstadt)


Aufbau Seminar - Über den Umgang mit aggressiven Hunden

(M. Cordt, Wörrstadt)


Woran erkenne ich, dass der Hund (gleich) beißt?

(U. Blaschke-Berthold, Grevenbroich)


Jagende Hunde

(Britta Hohmann, Wörrstadt)


Praxistag für Angsthunde

(C. Sondermann bei M. Cordt, Wörrstadt)


Kognition und Kommunikation

(U. Blaschke-Berhold)


Wenn nichts mehr funktioniert - Überprüfung der Trainingsmethoden/Fehleranalyse (U. Blaschke Berthold)


Freies Formen - Motivation formen & Übungen vermitteln durch freies Formen und Arbeiten mit Targets

(Kathrin Heimsath)


Führen von Hundegruppen über positive Verstärkung - basierend auf den Methoden von Cumcane

(Anne Rosengrün)


Jagdverhalten verstehen und kontrollen

Anja Fiedler


07/2015:

Der Hund mit Ängsten - Dr. Ute Blaschke-Berthold


01/2016:

Verhalten mit vielfältigen Zielen -  Dr. Ute Blaschke-Berthold


Viele Beschäftigungen für den Hund enthalten Targets, viele erwünschte Verhalten können über Targets aufgebaut werden. Mit Hilfe von Targets kann Problemverhalten verringert werden.Sie können aber nur ihre Wirkung entfalten und von großem Nutzen sein, wenn sie für den Hund auch eine Bedeutung haben. Die Bedeutung hängt von der Qualität des Trainings ab. Beim Aufbau von Targets können leicht Fehler gemacht werden, die Ausführung und Anwendung des Targetverhaltens verschlechtern.


02/2017

Feinheiten des Markertrainings - Dr. Ute Blaschke-Berthold


04/2019

HSH Hirtenhunde/Herdenschutzhunde

verstehen, respektieren, zusammen leben

DOG INFORM - Mirjam Cordt



2020

Aurea Verebes Warum beißt ein Hund?


2021

Dr. Franziska Kuhne

Herdenschutzhunde sowie Auslandshunde und deren
Besonderheiten


2022

Anne Rosengrün - Draußenzeit gestalten - Webinar