Hundepsychologin ATN - Doris Stahl
Hundefreilaufgelände,
Stahlbaustraße 1,
gegenüber Park-and-Ride-Platz,
Gewerbegebiet Goddelau
ÜBER MICH:
Erst als meine Lebensumstände mit 36 Jahren gepasst haben, zog der erste Hund (Ben) bei mir ein, der mich 14 Jahren begleitet hat
In Kinder-, Jugend- und in der folgenden Zeit zogen mich Tiere immer magisch an, ich wurde zum Gassigeher für Hunde in meiner Umgebung, in Urlauben waren immer irgendwelche Hunde oder Katzen um mich herum.
Ben zog ein und damit die erste Herausforderung, er war und ist jagdlich sehr motiviert und ein echter Terriermischling. Im Lauf der letzten Jahren kamen noch Murphy und Eike dazu. Lina kam als Pflegehund und durfte bleiben, weil die Gefahr, dass sie wegen ihrer Unsicherheit zum Wanderpokal werden könnte war zu groß.
Mit Eike zog ein unsicherer aber "schütziger" Hund in unser Leben, ohne meine Ausbildung, die ich 2 Jahre vor seinem Ankommen begonnen habe, wäre ich bei ihm sicherlich überfordert gewesen. Durch ihn lernte ich nach meiner 2jährigen Grundausbldung bei der ATN in verschiedenen Seminaren tolle Menschen kennen (Referenten wie auch andere Seminarteilnehmer), die mir neue Wege aufzeigten, um einen Hund zu einem treuen Begleiiter auf konsequente aber freundliche Weise "erziehen" zu können. Ich arbeite seitdem ausschließlich mit positiver Verstärkung und bin der Überzeugung, dass dies der richtige Weg für ALLE Hunde sein kann.
Meine Ausbildung:
Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) von 2009-2010, zweijährige Ausbildung (22 Lektionen/4 Semester)
Schwerpunkte des Lehrganges waren neben der allgemeinen und speziellen Ethologie des Hundes deren Verhaltensentwicklung, Verhaltensstörungen und Therapie.
Ethologie des Hundes
Verhaltensphysiologie I und II
Lernen und Gedächtnis
Verhaltensökologie I und II
Lernverhalten
Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten
Mit dem Hund unterwegs und Jagdersatztraining
Haltung von Haus-, Fam.- und Begleithunden
Mit dem Hund in Haus, Hof und Garten
Beschäftigung und Spiele
Angst und Angstverhalten beim Hund
Aggressives Verhalten bei Hunden
Aggression "Ursachen und Vorgehensweise"
Stress und Stressmanagement
Verhaltenstherapie des Hundes I, II und III
Verhaltensstörungen beim Hund
Mehrhundehaltung
Spezielle Ethologie des Hundes, Genetik des Hundes
Erste Hilfe und Grundlagen der Ernährung
Filmlektion "Sozialverhalten und Welpenentwicklung in einem Wildhundrudel
Seminare:
Verhaltenstherapie, Verhaltensstörungen und Therapie bei Hunden
(Zürich, Prof. Dr. H. Bubna-Littitz)
Hundeerziehung, Lernverhalten, Motivation, Ausbildungsmethoden
(Essen, Pia Gröning)
Verhaltenstherapie - Probleme in der Familie und im Haus, Teil 1und2
(M. Henze, Warstein)
Arbeiten mit Tierheimhunden
(U. Blaschke-Berthold, Leverkusen)
Ausdrucksverhalten des Hundes
(J. Leidhold, Dortmund)
Kommunikation durch Körpersprache
(K. Wenzel, Mainz)
Wenn Hunde Angst haben - Das Leben neu entdecken
(M. Cordt, Wörrstadt)
Aufbau Seminar - Über den Umgang mit aggressiven Hunden
(M. Cordt, Wörrstadt)
Woran erkenne ich, dass der Hund (gleich) beißt?
(U. Blaschke-Berthold, Grevenbroich)
Jagende Hunde
(Britta Hohmann, Wörrstadt)
Praxistag für Angsthunde
(C. Sondermann bei M. Cordt, Wörrstadt)
Kognition und Kommunikation
(U. Blaschke-Berhold)
Wenn nichts mehr funktioniert - Überprüfung der Trainingsmethoden/Fehleranalyse (U. Blaschke Berthold)
Freies Formen - Motivation formen & Übungen vermitteln durch freies Formen und Arbeiten mit Targets
(Kathrin Heimsath)
Führen von Hundegruppen über positive Verstärkung - basierend auf den Methoden von Cumcane
(Anne Rosengrün)
Jagdverhalten verstehen und kontrollen
Anja Fiedler
07/2015:
Der Hund mit Ängsten - Dr. Ute Blaschke-Berthold
01/2016:
Verhalten mit vielfältigen Zielen - Dr. Ute Blaschke-Berthold
Viele Beschäftigungen für den Hund enthalten Targets, viele erwünschte Verhalten können über Targets aufgebaut werden. Mit Hilfe von Targets kann Problemverhalten verringert werden.Sie können aber nur ihre Wirkung entfalten und von großem Nutzen sein, wenn sie für den Hund auch eine Bedeutung haben. Die Bedeutung hängt von der Qualität des Trainings ab. Beim Aufbau von Targets können leicht Fehler gemacht werden, die Ausführung und Anwendung des Targetverhaltens verschlechtern.
02/2017
Feinheiten des Markertrainings - Dr. Ute Blaschke-Berthold
04/2019
HSH Hirtenhunde/Herdenschutzhunde
verstehen, respektieren, zusammen leben
DOG INFORM - Mirjam Cordt
Hundebetreuung und Verhaltenstherapie
Hundetagesstätte Riedstadt
Inhaberin:
Doris Stahl
Hundepsychologin ATN
Rathausstraße 27
64560 Riedstadt-Crumstadt
Kontakt:
Telefon: 06158/6087996
Mobil: 0177/2646532
E-Mail: info@hundetagesstaetteriedstadt.de
Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
Hundetagesstätte Riedstadt, Inhaberin Doris Stahl distanziert sich von Inhalten externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Hundetagesstätte Riedstadt, Inhaberin Doris Stahl übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit.